Header image

Whitepaper: Energy Token Model

Energieherkunft und P2P-Handel: Möglichkeiten dezentraler Energiemärkte auf Blockchain-Basis und deren technische Umsetzung.

Aufbauend auf Erfahrungen prototypischer Anwendungsfälle haben wir einem Tokenmodell beschrieben, wie die Blockchain-Technologie im Energiemarkt eingesetzt werden kann und damit die Basis für ein Blockchain basierendes Energie Ökosystem darstellen kann. Der dargestellte Ansatz zeigt einen Weg, wie Objekte aus der realen Welt vertrauensvoll in digitaler Form auf einer Blockchain abgebildet werden können und wie eine vertrauenswürdige Dokumentation des Austausches von Energie auf der Blockchain erfolgen kann.

Aus dem Inhalt

  • Warum erscheint der Einsatz von Blockchain-Technologie explizit in der Energieversorgung als sinnvoll?
  • Welche konkreten Anwendungsfälle gibt es?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass die Inhalte der Blockchain der realen Welt entsprechen?
  • Wie kann die Souveränität der Blockchainteilnehmer über ihre Identität gewahrt werden?
  • Welche Technologischen Ansätze werden verwendet?




Hintergrund

Seit mehreren Jahren setzen wir uns bei EnBW mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft auseinander. Anlass dazu war das Versprechen der Technologie, Transaktionen zwischen beliebigen Partnern vertrauenswürdig zu dokumentieren, ohne dazu einen neutralen Dritten als Intermediär zu benötigen. Vereint mit der
damit verbundenen Transparenz und der Möglichkeit reale Werte über sogenannte Tokens in der Blockchain abzubilden
lag es nahe zu untersuchen, welche Möglichkeiten damit in der Energiewirtschaft entstehen und ob die Technologie hält, was sie verspricht. Dabei wurden verschiedene Anwendungsfälle prototypisch umgesetzt und so praktische Erfahrungen gesammelt, um die technischen Möglichkeiten zu bewerten.

So konnte u. a. in einem Proof Of Concept der Nachweis der Qualität von Biogas auf der Strecke von der Biogasanlage bis hin zum Blockheizkraftwerk mit Einsatz der Blockchain abgebildet werden. Im Kontext der Elektromobilität wurde in einem Prototyp die Interaktion von Fahrzeug und Ladesäule über Smart Contracts realisiert. In einem anderen Anwendungsfall konnte der bilanzielle Nachweis von Strom aus einer dedizierten Erzeugungsanlage mit Hilfe von Tokens durchgeführt werden. Zudem stand das Team der EnBW im Austausch mit Universitäten und Unternehmen und hat u. a. auch im Rahmen der Dena Multi Stakeholder Studie „Blockchain in der integrierten Energiewende“ an der Ausarbeitung von 11 Blockchain basierenden Anwendungsfällen mitgewirkt.

Aus den Erkenntnissen dieser und weiterer Anwendungsfälle haben wir ein Tokenmodell entwickelt, das potentielle Einsatzbereiche in der Energiewirtschaft abdeckt. Dabei wurde neben der technischen Machbarkeit auch auf die Anschlussfähigkeit an den bestehenden Energiemarkt geachtet. Es stellt damit die Sicht der Autoren auf den aktuellen Stand der Technik dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So sind z. B. Fragestellungen, wie die Anwendbarkeit im geltenden regulatorischen Rahmen im Kontext konkreter Anwendungsfälle zu betrachten.

Wir veröffentlichen unsere Skizze eines energiewirtschaftlichen Tokenmodells in dem hier verfügbaren White Paper, um damit einen Beitrag zur öffentlichen Diskussion der Einsatzmöglichkeiten der Blockchain in der Energiewirtschaft zu leisten. Aus der Diskussion erhoffen wir uns weitere Impulse.


© Copyright | Datenschutz